Catering Hamburg macht Ihre Veranstaltung zu einem kulinarischen Event

Catering Hamburg liefert abwechslungsreiche Speisen aus besten regionalen Zutaten. Hier wird immer alles frisch zubereitet und mit Liebe zum Detail serviert. Dabei stehen bei uns nachhaltige Qualität und traditionelle Gastlichkeit an oberster Stelle. Transparente Arbeitsabläufe und die perfekte Organisation machen jedes Event zu einem ganz besonderen Erlebnis. Catering Hamburg ist die erste Adresse für kulinarische Köstlichkeiten wie im Restaurant. Wir sorgen mit all unserem Können, unseren einzigartigen Speisen sowie einem sensationellen Service dafür, dass Ihre Veranstaltung zu einem absoluten Highlight wird. Dabei verwenden unsere Köche nur allerbeste Zutaten aus der Region und bereiten alles frisch und unter strengsten Hygienevorschriften zu.

Ob ein leckerer Business-Lunch, ein sommerliches Grillfest für die ganze Belegschaft oder auch ein professionelles Catering für Ihre besondere Firmenveranstaltung. Vertrauen Sie Catering Hamburg, wir kümmern uns um das leibliche Wohl Ihrer Gäste.

Unser freundliches Beraterteam steht in jeder Phase der Veranstaltung an Ihrer Seite. Vom ersten Beratungsgespräch, der Auswahl der geeigneten Speisen, eventuellen Menüvorschlägen und der Organisation im Vorfeld, bis hin zum perfekt organisierten Ablauf und anschließenden Aufräumarbeiten. Unsere langjährige Erfahrung hat uns gelehrt, worauf es ankommt und so sind für uns Veranstaltung von 9 Personen genauso wenig ein Problem wie dir Ausrichtung eines Events für mehrere Hundert Personen.

Unser Budgetplaner ist dabei stets an Ihrer Seite und hilft Ihnen den Gesamtüberblick im Auge zu behalten. Das schafft Transparenz und Vertrauen. Denn neben der Anzahl der Gäste, der Dauer der Veranstaltung sowie der idealen Location, spielen natürlich auch die Zusammenstellung der Speisen und eventuelle Sonderwünsche eine besondere Rolle.

Hausgemachte Limonaden und besondere Kaffeespezialitäten sind bei uns genauso zu haben wie frisch gepresste Fruchtsäfte und gesunde Smoothies. Mit Catering aus Hamburg an Ihrer Seite wird jedes Event zu einem unvergesslichen Event, das Kundenbeziehungen stärkt und Ihr Unternehmen in ein positives Licht rückt.

Während einer Messe ist Zeit bekanntlich knapp. Wir sorgen schon am Morgen für den perfekten Start in den Tag. Unser leckeres Frühstückscatering versorgt mit Power und Energie für den ganzen Tag. Frisch gerührter Fruchtjoghurt mit einem leckeren Müsli-Powermix versorgt die gesamte Belegschaft mit grüner Energie und gibt dem anstrengenden Messetag den optimalen Start.

Mittags sorgen leichte Suppen und frische Salate für den entsprechenden Frischekick. Feine Schnittchen, Salami-Baguettes, Hering- und Eiersalat sowie feine Schnittchen und unkompliziertes Fingerfood sind über den Tag immer wieder eine gute Möglichkeit zum Verwöhnen der Kunden. Ein reichhaltiges Kuchenbuffet am Nachmittag mit leckeren Kaffeespezialitäten und Tees aus Fernost runden den Messetag perfekt ab. Im Service inbegriffen ist unser freundliches Servicepersonal sowie die Ausstattung mit Geschirr. Sie kümmern sich um Ihren starken geschäftlichen Auftritt, wir sorgen für das leibliche Wohl.

Wie wär es denn mit einer leckeren Foodbox? Passend und individuell für Ihre Veranstaltung zusammengestellt, zaubert sie jedem Gast ein Lächeln ins Gesicht. Gerade bei hybriden Events, digitalen Meetings, Livestreams und digitalen Veranstaltungen bietet sie die perfekte Möglichkeit sämtliche Teilnehmer mit leckeren und gesunden Köstlichkeiten zu verwöhnen. Dabei packen wir die Foodbox ganz nach Ihren Wünschen zusammen. Passend zum Anlass bestimmen Sie allein, was alles in die Foodbox gepackt wird. So kann jede Menge frisches serviert werden, herrliche Obstsalate und kalte Reisvarianten. Aber auch gesunde Vollkornsandwichs oder kaltes Huhn. Die Auswahlmöglichkeiten bei der Zusammenstellung sind vielseitig und lassen der eigenen Fantasie keine Grenzen. Wir verpacken dann alles und liefen termingerecht. Attraktive Mengenrabatte entlasten zusätzlich die Veranstaltungskasse.

Aronia Marmelade: das violett farbene „Superfood“ in der Marmeladen-Variante

Was muss man sich unter Aronia Marmelade vorstellen? – Die Aronia Marmelade ist eine Variante von Marmelade, die aus der Frucht der Aroniabeere gewonnen wird. Charakteristisch für diese gleichnamige Frucht ist insbesondere ihre dunkle und violette Färbung. In der heutigen Zeit findet das „Superfood“ immer mehr Anhänger in der Bundesrepublik. Ihren Ursprung hat die Aroniabeere aber in Wäldern in Kanada und stammt aus Nordamerika. Von dort aus gewann die Frucht immer mehr Ansehen und rege Beliebtheit zunächst auf dem Balkan und mittlerweile auch in Mitteleuropa. Die Bezeichnung „Aroniabeere“ ist dabei ziemlich irreführend. Dies liegt daran, dass aufgrund dieser Bezeichnung ein Großteil der Bevölkerung denken würde, dass dieses Obst zu einer Beerensorte zählt. Dies ist jedoch falsch, da die Aroniabeere zu der Gattung des Kernobstes zugehörig ist. Sie zählt deswegen zur Gattung des Kernobstes, weil sie in ihrer Bauweise eher dem Apfel ähnelt als einer Beere. Daher wird die Aroniabeere häufig auch als „schwarze Apfelbeere“ bezeichnet. Durch ihre besonders prägnante dunkle und violette Farbgebung weist sie eine große Analogie zu den schwarzen Johannisbeeren auf. Diese prägnante Färbung entsteht aufgrund von natürlichen Pflanzenfarbstoffen, die sich in der Aroniabeere befinden. Für die Übereinstimmung im Aussehen sorgt jedoch nicht nur die typische Farbgebung, sondern auch die Größe der Frucht. Diese ist ebenfalls wie die schwarze Johannisbeere nur erbsengroß. Der Verzehr der Aroniabeere ist sehr vorteilhaft, da die eine hohe Dichte an bestimmten Nährstoffen aufweisen kann. Die wichtigsten Nährstoffe sind beispielsweise Vitamin C, Zink, Eisen oder Folsäure. Aufgrund der hohen Dichte an gesunden Nährstoffen wird oft festgestellt, dass die Frucht die Gesundheit des Menschen positiv beeinflussen kann. Zum Teil wird die Aroniabeere sogar als „wahres Superfood“ gelobt. Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit der Frucht ist ebenfalls eine Steigerung der Zahl von Rezepten, Gerichten und Verwendungsmöglichkeit des Kernobstes zu beobachten. Hierbei finden sich unterschiedliche Möglichkeiten der Verwendung, die von der Herstellung von Aroniapulver bis hin zur Herstellung von Saft aus der Aroniafrucht reichen. Neben dem Aroniapulver und dem Direktsaft lassen sich aber auch eine Vielzahl an Rezepte finden, die die Herstellung von Marmelade betreffen.

Der Anbau des Superfoods

Das Superfood musste sich in Mitteleuropa und damit auch in Deutschland erst einmal durchsetzen. Mittlerweile erfreut sich die Frucht aber reger und immer noch steigender Beliebtheit. Daher existieren in der heutigen Zeit nicht nur Anbauflächen in Nordamerika, also im Ursprungsland, sondern auch einige Anbaugebiete in der Bundesrepublik. In Deutschland gibt nach aktuellen Zahlen derzeit eine Fläche von ca. 500 Hektar, die für den Anbau der Aroniabeere genutzt wird. Dabei verfügen die Bundesländer Sachsen und Brandenburg über den größten Anteil der Anbauflächen. Größere Plantagen finden sich beispielsweise in Coswig (nähe Dresden) oder im Spreewald (Lausitz). Hinzukommend können weitere Anbaugebiete im südlichen Teil des Bundeslands Bayern bestaunt werden. Interessant ist hierbei, dass pro Hektar etwa 3.500 Aroniapflanzen ihren Platz finden und gesät werden. Zum Teil wird das Obst sogar in heimischen Gärten angepflanzt. Dies mag vor allem an der steigenden Beliebtheit des Superfoods liegen. Die Pflanze ist dabei sehr standorttolerant, da sie sowohl mit Sonne als auch mit Schatten gut leben kann.

Die Verarbeitung der Aroniabeeren und die Fertigung von Marmelade

Die Verarbeitung der Aroniabeeren

Die Verarbeitung der Aroniabeeren muss in direkter Weise nach erfolgreicher Ernte erfolgen. Dies liegt insbesondere daran, dass diese Früchte einem sehr schnell einsetzenden Gärprozess ausgesetzt sind. Hierfür ist der in den Aroniabeeren befindliche Gerbstoffgehalt verantwortlich. Vor der Verarbeitung oder Weiterverwendung schmecken die Früchte in der Regel sehr unreif und auch bitter.

Die Fertigung der Marmelade

Bei der Herstellung der Marmelade wird dieses säuerlich-bittere Aroma, welches die Früchte direkt nach der Ernte aufweisen, mit bestimmten anderen Geschmacksträgern vermischt und verfeinert. Die Marmelade schmeckt im Endeffekt wie andere Sorten ähnlich süß und von einem säuerlich-bitterem Geschmack fehlt jede Spur. Für die Herstellung von Marmelade werden die Früchte zunächst nach der Ernte gründlich gereinigt. Dann werden Kerne entfernt und die Früchte werden zerkleinert. Nach der Zerkleinerung der Aroniabeeren werden diese mit Gelierzucker und Vanillezucker in ein größeres Gefäß gegeben und durch gemengt. Anschließend wird die Masse püriert. Danach wird das entstandene Produkt einer gewissen Hitze ausgesetzt und für 5 Minuten zum Köcheln zugedeckt. Nach dem Köcheln kann das fertige Produkt in seine kleinen Gläser umgefüllt werden, welche in der Regel zum Verkauf dienen. Um dem Gärprozess entgegenzuwirken, sollten diese Behältnisse sofort verschlossen werden.

Allgemeinmediziner – Grundlagen und Chancen in der Arbeitswelt

Warum werden Allgemeinmediziner gesucht und welche Aufgaben erfüllen sie? Allgemeinmediziner werden gesucht. Sie sind im weiteren Sinne die Hausärzte, die in verschiedenen Stadtbezirken arbeiten und dort ihre Praxis eröffnen, wenn sie nicht zum Beispiel an die Universität oder in eine Praxisgemeinschaft oder ein größeres Krankenhaus in einer Stadt gehen. Besonders in der Stadt sind die Stellen beliebt und man muss als Arzt einen Bewerbungsvorgang durchlaufen, den man manchmal auch nicht besteht. Auf dem Land oder in Kleinstädten sieht die Lage dagegen wieder anders aus. Einige Bundesländer schreiben sogar Förderprogramme für Medizinstudenten aus, wenn sie sich nach dem Studium verpflichten, auf dem Land in unterbesetzten Regionen zu arbeiten. Besonders im Osten werden Hausärzte gesucht. Die verbliebenen Ärzte können nicht flächendeckend arbeiten, sodass weitere Ärzte dazu kommen, die im Bereich der Allgemeinmedizin nicht direkt ausgebildet worden sind. Dennoch legt das Studium der Medizin eine solide Basis in allen notwendigen naturwissenschaftlichen Fächern. Im ersten Teil des Studium wird die Grundfunktion des Körpers analysiert und gelernt: Wie funktioniert der menschliche Körper im Normalzustand, das heißt, ohne eine Krankheit? Im zweiten Teil des Studiums nach dem Physikum werden dann explizit Heilungsprozesse im Kontext mit den Ursachen von Krankheiten behandelt. Das ist insbesondere für die individuelle Anamnese von Patienten wichtig, um ihre Krankengeschichte einzuordnen.

Das ist überhaupt eine Hauptaufgabe des Allgemeinmediziners: Die Voruntersuchungen, bevor der Patient an einen zuständigen Facharzt weitergeleitet wird. Manchmal kann ein Allgemeinmediziner zum Beispiel nicht genau sagen, ob es sich bei einem Leberfleck möglicherweise um einen Hautkrebs handelt oder nicht. In dem Fall der Unsicherheit kann daher nur der zuständige Facharzt, hier der Hautarzt, helfen. Die Allgemeinmediziner schreibt auf Grundlage der Daten und der Diagnose (sowie weiterer Fragen und Anmerkungen, die noch zu klären sind) einen Überweisungsschein aus. Der ist notwendig, um überhaupt einen Termin beim Facharzt zu bekommen. Das ist vom Gesetzgeber auch so festgelegt, erst einen vorbereitenden Hausarzttermin wahrzunehmen, um einen Anspruch auf eine Zahlung der gesetzlichen Krankenkasse beim Facharzttermin dann zu haben. So unterteilt sich dann auch in die Gebührenordnung zwischen Fach- und Hausärzten. In einem Krankenhaus oder in einer Praxisgemeinschaft kann das sehr schnell gehen, während es auf dem Land schwieriger werden kann, lange Wegstrecken in dörflichen Gegenden zurück zu legen. Medizinstudenten und angehende Ärzte sollte sich daher auf dem Land an lange Fahrtwege gewöhnen, besonders bei Hausbesuchen von älteren Menschen, die nicht mehr direkt in die Praxis kommen können. 2017 gab es etwa 43000 anerkannte Fachärzte für die Allgemeinmedizin. 31500 waren davon als Allgemeinarzt niedergelassen. Dennoch liegt ein Ärztemangel vor, da die Menschen älter werden und der demographische Wandel einsetzt.

Ablauf der Ausbildung zum Allgemeinmediziner und ihre Inhalte

Die Ausbildung unterteilt sich in das Medizinstudium mit dem praktischen Jahr, die drei Staatsexamina, die Approbation, die Assistenzarzt-Zeit und die darauf folgende Fortbildung als Facharzt für Allgemeinmedizin. Diese Weiterbildung vertieft das naturwissenschaftliche Studium Generale der Medizin, was von den zuständigen Ärztekammern der Länder in verschiedenen Ordnungen festgelegt wird. Eine Musterausbildungsordnung wird von der für das gesamte Bundesgebiet zuständige Bundesärztekammer festgelegt, an der sich die einzelnen Ordnungen der Länder dann orientieren. Es ist eine empfohlene Ordnung. Die Weiterbildung besteht aus insgesamt 60 Monaten Weiterbildungseinheiten, die verschieden in Theorie und Praxis in der Praxis gestaffelt werden. 24 Monate verbringt man direkt in der ambulanten Praxis, wovon 12 Monate im Gebiet der inneren Medizin abgeleistet werden. Zusätzlich gibt es eine 80-Stunden-Weiterbildung in der psychosomatischen Grundversorgung.

Der Blutdruck wird regelmäßig vom Hausarzt geprüft

Der Blutdruck wird regelmäßig vom Hausarzt geprüft

Es geht daher um die Grundversorgung aller Patienten in einem Einzugsbereich. Oft ist nämlich die Anzahl der Patienten pro Praxis beschränkt und es kann passieren, dass keine Patienten mehr aufgenommen werden, obwohl man in dem Bereich lebt. Mit der Grundversorgung sind alle Bereiche der Vorsorge und Rehabilitation gemeint. Der Hausarzt übernimmt zugleich die Impfungen für Säuglinge, Kinder und Erwachsene oder auch die U-Untersuchungen für Neugeborene und Kinder. In schweren und ansteckenden Fällen (zum Beispiel Röteln) gibt es in den Praxen auch spezielle Bereiche, um die anderen Patienten zu schützen. Man sollte sich als Student der Medizin und dann eben auch in der Weiterbildung zum Allgemeinmedizinern darauf gefasst machen, sich mit vielen verschiedenen Arten von Krankheiten und Ursachen auseinander zu setzen. Da es zum Beispiel immer mehr Grippeviren beziehungsweise Viren für grippale Infekte gibt, können die Symptome auch unterschiedlich sein. Diese dann richtig einzuordnen und den passenden Facharzt oder das richtige Medikament zu finden, ist dann ein entscheidender Punkt, der auch nachhaltig über die Gesundheit des jeweiligen Patienten entscheidet. Nicht immer können alle Risiken und Nebenwirkungen individuell voraus gesehen werden, sodass man auch im Falle des Restrisikos schnell reagieren muss, zum Beispiel bei einer Absetzung des Medikaments. Allgemeinmediziner sind daher wie Apotheker auch medizinische Berater in verschiedenen Lebenslagen. Wichtig ist auch ein Fokus auf psychische Beschwerden. Diese lassen sich nicht immer konkretisieren (a-typische Beschwerden) und das man dennoch der Krankengeschichte zuhört, obwohl es in erster Linie keine direkte Lösung dafür gibt. Im Gespräch geht man offen und empathisch um. Manchmal ist auch ein Fokus auf eine nicht-medikamentöse Heilung notwendig. Man kann sich dort als Student fragen, was es für alternative Lösungen in der Medizin gibt. Als Allgemeinmediziner erhält man über viele Wissensbausteine einen Überblick und kann diese unter Umständen auf eine neue Situation zu beziehen, die auch die Bedürfnisse des Kranken immer anspricht. Der menschliche Körper und Kopf sind einzigartig, trotz seines gleichen inneren Aufbaus und der Grundfunktionen. Darauf spezifisch zu reagieren, sollte sich von einem Ideal mehr zur Praxis entwickeln, auch wenn das wahrscheinlich nicht immer der Fall ist, wenn Diagnosen falsch gestellt werden.

In der Praxis stehen verschiedene Geräte zur Voruntersuchung bereit (zum Beispiel Herzuntersuchungen), um mögliche schwere Verläufe vorauszusehen, um dann aus einer schriftlichen Diagnose heraus, den richtigen Facharzt zu finden. Chronisch Kranke werden behandelt oder Bluthochdruckpatienten und Diabetiker, wofür geeignete Utensilien bereitstehen. Oft kennt der Hausarzt schon die Familie, wenn er diese über Generationen hinweg versorgt hat und kann auch psychische Hintergründe und Krisen in die Beurteilung des Krankheitsbildes mit einbeziehen, das sich dadurch verschlimmern kann (Stresshormone). Es geht um eine Einbeziehung aller Aspekte eines Patienten und seiner Systeme, in denen er lebt. Dazu gehören auch ökologische und soziale Aspekte, sowie in erster Linie körperliche und psychische, die alle einen Einfluss auf das individuelle Krankheitsbild in einer Patient-Arzt-Beziehung haben können. Dazu gehören dann auch Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, die man bekommt, wenn man beim Arzt war. Diese sind dann wieder für die Vorlage beim jeweiligen Arbeitgeber notwendig. Häufig sind Erkältungen und Schmerzen der Grund, warum die Patienten zum Hausarzt gehen. Nicht immer ist das aber der Fall, sondern es kann etwas Schlimmeres sein. Innerhalb der Praxis ist der Schutz der Person, sowie auch eine Vermeidung einer Unter- und Überversorgung der Gesellschaft entscheidend, um die gesetzlichen Krankenkassen zu entlasten. Man wird in der Ausbildung als Student daher auch mit soziologischen Kategorien zu tun haben.

Gehälter und Aufstiegsmöglichkeiten

Das Gehalt des Arztes durch die Zusammensetzung des jeweiligen Bezirks und der demographischen Zusammenhänge bestimmt, wovon dann auch in die jeweiligen Beiträge der Krankenkassenmitglieder abhängen. Mindestens verdient man 69.000 Euro und im besten Fall 91.900 Euro. Bei einer eigenen Praxis als Hausarzt oder einer Chefarztstelle (als Aufstiegsmöglichkeit) vom Facharzt und dann vom Oberarzt, im Großkrankenhaus, kann das Gehalt noch höher sein (150000 bis 200000 Euro). Für konkrete Stellenangebote lohnt sich ein Blick auf diese Seite für Hausarzt Stellenangebote.

Fazit

Ein Allgemeinmediziner untersucht die psychologischen und körperlichen Voraussetzungen von Patienten, um eine konkrete Diagnose dann für die Überweisung zum Facharzt zu stellen. Das Verhältnis lebt von Empathie und einem Zuhören der Krankengeschichte. Die Gehälter und Aufstiegsmöglichkeiten schwanken je nachdem wo man arbeiten möchte (auf dem Land oder in der Stadt). Auf dem Land und in Kleinstädten findet man aufgrund des Landarztmangels ohne Probleme eine Stelle, muss aber gegebenenfalls mit weiten Fahrtrouten und mehr Arbeit bei gleichem Gehalt rechnen.

Perfekter Schutz mittels Drehspieß für deine Feuerschale

Mit einem Drehspieß kannst du die lauen Sommerabende sicher vor dem offenen Feuer der Feuerschale genießen. Der Drehspieß schützt dich nicht nur vor dem flackernden Feuer aus der Feuerschale, sondern du kannst darauf gleichzeitig leckeres Grillgut zubereiten. In Kombination mit dem Drehspieß lässt sich die romantische Abendstimmung vor der Feuerschale noch besser genießen.

Anwendungshinweise für den Drehspieß der Feuerschale

Im Handel kannst du derzeit verschiedene Drehspieße erwerben. Grundsätzlich ist dieser aber immer über dem offenen Feuer zu verwenden. Alle gängigen Grillgüter, wie zum Beispiel ein Grillhuhn oder ein Spanferkel kann auf dem Drehspieß zubereitet werden. Beim Kauf solltest du auf die passende Größe in Kompatibilität mit der Feuerschale achten. Das ist wichtig, damit der richtige Abstand zum Feuer gewahrt bleibt. Auf den Mindestabstand zwischen Grillgut und Feuer ist also beim Kauf des Drehspießes zu achten.

Kaufkriterien für den Drehspieß der Feuerschale

Aus den Anwendungshinweisen für den Drehspieß lassen sich auch essenzielle Kaufkriterien ableiten. Grundsätzlich wird zwischen der manuell zu bedienenden und einer motorisch betriebenen Variante unterschieden. Wenn du mehr Komfort bei deinen romantischen Grillabenden wünschst, empfiehlt sich die motorische Variante. Diese ist zwar etwas teurer, bietet sich aber bei vielen Gelegenheit als zu präferierende Variante an. Die motoren-betriebenen Drehspieße werden entweder mit Strom oder Batterien betrieben. Ein wichtiges Kriterium beim Kauf des Drehspießes ist auch das Material. Vor allem solltest du auf ein rost-beständiges Material achten. Das bedingt auch eine höhere Stabilität, die dir beim Grillen ein Vorteil sein wird. Besonders wichtig ist auch, dass die Motoren wasserabweisend sein sollen. Die Tragfähigkeit des Drehspießes wird nur dann ein Kriterium sein, wenn du zum Beispiel ein Spanferkel grillen möchtest. Für die Zubereitung eines Grillhuhnes wird das Kriterium nicht wichtig sein. Die Tragfähigkeit hängt indirekt auch mit der Art des Grillguts zusammen. Alle Grillgüter, die sich gut über dem Feuer drehen lassen (bzw. die Notwendigkeit dafür besteht), eignen sich für das Grillgut über der Feuerschale. Wenn die Feuerschale keine feste Unterlage besitzt bzw. diese nicht als Accessoire enthalten ist, sollte ein Kauf in Erwägung gezogen werden. Das verhindert die Brennbarkeit von Gegenständen, die sich in der Nähe das Grillgut über der Feuerschale befinden.

Welche Vorteile bietet der Drehspieß

Insbesondere die einfache Handhabe des Drehspießes über der Feuerschale kann als Vorteil gewertet werden. Bei Einhaltung der Kaufkriterien ist auch die Passgenauigkeit garantiert. Der Vorteil ergibt sich direkt aus der Passgenauigkeit über der Feuerschale. Die Langlebigkeit, einfache Handhabe und die sichere Anwendung gehören zu den Vorteilen und bezeugen die Beliebtheit des Drehspießes. Vor allem erzeugt die Feuerschale die Basis für ein romantisches Gefühl, welches nur mit einem Lagerfeuer in der freien Natur verglichen werden kann. Ein romantischer Grillabend im eigenen Garten kann aber nur mithilfe einer Feuerschale und dem Drehspieß erfolgen. Daraus ergibt sich eine ideale Kombination, um den Genuss lauer Sommerabende in vollen Zügen genießen zu können.

Leckere Gerichte mit Marinade bestrichen für den Drehspieß über der Feuerschale

Wenn du zum Beispiel Lust auf einem Gyros vom Drehspieß hast, dann gelingt dir das am besten über der Feuerschale. Bevor du mit dem Grillen beginnst, kannst du die Marinade regelmäßig drüber streichen, um den Geschmack zu verfeinern. Erst durch das regelmäßige Bestreichen des Grillguts kannst du den Geschmack deiner Grill-Speisen gut hervorheben. Bevor du beginnst, kannst du auch den Gyros mit Marinade überziehen und mehrmals darüberstreichen. Das macht den Gyros so richtig saftig und erzeugt den typisch griechischen Geschmack. Beim Spanferkel ist es für die größten Grillmeister ohnedies obligatorisch, Marinade regelmäßig drüber zu streichen. Überhaupt lassen sich weitere interessante kulinarische Kreationen mit dem Drehspieß grillen.

Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Beim Kauf des Drehspießes steht der Genuss im Vordergrund deiner Kaufentscheidung. Neben der Tragfähigkeit sind auch Aspekte wie zum Beispiel Stabilität und Materialauswahl wichtig. Die Motorik kann dir deinen romantischen Grillabend ebenso versüßen. Alternativ dazu kannst du den Drehspieß aber auch manuell bedienen.

Ein paar Tipps zum gesunden leben

Neben der ketogenen Diät geht es vor allem darum, danach bewusst und gesund zu leben. Vielen erscheint das besonders schwer und umfangreich. Muss es aber nicht sein. Mit ein paar einfachen Tricks, fällt das Leben nach einer erfolgreichen Diät sogar richtig leicht. Es sind meistens nur ganz einfache Dinge, die beim gesunden Leben eine besondere Rolle spielen. Dazu gehört auch Sport, aber anders, als wir das oft lesen. Sport ist eigentlich Mord. Das hören wir immer wieder und zu einem bestimmten Teil stimmt das sogar. Profisportler sind meistens mit 40 Jahren am Ende und haben erhebliche gesundheitliche Einschränkungen. Sport gehört aber dennoch zu einem gesunden Leben dazu. Dazu muss kein Fitnessstudio aufgesucht werden, es reichen bereits 5 – 15 Minuten am Tag aus. Einfache Übungen, die zu Hause durchgeführt werden können. Wichtig ist dabei nur, dass diese Übungen regelmäßig, also auch wirklich täglich, stattfinden.

Gut schlafen ist gesundes Leben

Wer mindestens 7 – 8 Stunden am Tag schläft, lebt gesund. Besser sind sogar noch 8 – 10 Stunden. Stress darf sein, sollte am Abend jedoch wegfallen. Dafür ist es sinnvoll, einfach das Smartphone ganz auszuschalten. Geht nicht? Doch! Einfach mal ein paar Tage versuchen und siehe da, plötzlich geht es automatisch.

Am Morgen kann die Dusche sehr entspannend wirken. Hierbei sollten aber einige Punkte unbedingt beachtet werden. Niemals zu lange Duschen. Optimal sind 5 Minuten. Niemals zu heiß duschen. Optimal sind 30, max. 35 Grad C. Besonders zu empfehlen sind Wechselduschen (kalt + warm), die den Kreislauf auf Trapp bringen. Eine Dusche reicht aus. Am Abend ist diese nicht unbedingt notwendig.

Spaziergang und Bewegung – Aber richtig!

Die meisten lieben Spaziergänge, machen aber den größten Fehler, an einem warmen Sommertag die Welt erkunden zu wollen. Das ist natürlich für den Körper und für die Haut schädlich. Damit Spaziergänge gesundheitlich wirklich Nutzen bringen, sollten diese an kalten und regnerischen Tagen stattfinden. Das stärkt Geist und Körper und macht uns mit wenig Aufwand richtig fit.

Die beliebtesten Diäten sollen nicht nur Erfolge bringen, sondern müssen auch Spaß machen. Wenn eine Diät nicht begeistert und keinen Spaß macht, wird sie am Ende auch nichts bringen. Ein Lächeln sollte immer auf dem Gesicht liegen. Die ketogene Diät bietet in diesem Bereich vielfältige Ansatzpunkte.

Weg mit der Waage

Kommen wir noch einmal auf den Diätverlauf. Der größte Fehler ist das ständige Prüfen der Ergebnisse. Wer mit einer Diät anfängt, sollte sich dafür einen klaren zeitlichen Verlauf setzen. In dieser Zeit sollte die Waage ganz aus der Wohnung verschwinden. Am besten direkt in den Mülleimer. Denn die Zahlen sagen nichts. Das Gewicht wird in den ersten Diättagen hin und her purzeln. Am Ende zählt nur, ob wir mit uns zufrieden sind und wieder in die alte Kleidung passen. Daher spielt die Waage keinerlei Rolle, kann uns aber demotivieren.

Kann man durch Kampfsport abnehmen?

Abnehmen und Sport. Für viele ein oft lästiges Thema. Stumpfes Trainieren im Fitnessstudio mag für viele keine Alternative bieten. Doch, dass Karate, Judo und Co dabei helfen können nachhaltig an Gewicht zu verlieren kommt den meisten nicht in den Sinn. Da das Leben bekanntlich kein Ponyhof ist, reicht es aber nicht aus „nur“ Sport zu machen. Der Weg zum schlanken und gesunden Körper bedeutet eine Umstellung von Ernährung, Gewohnheiten, aber vor allem eine Veränderung im Kopf…

Wieviel Kalorien verbraucht man bei Karate und Co?

Sport und Anstrengung zwingen den Körper dazu sich an den eigenen Fettreserven zu bedienen, um neue Energie zu gewinnen. Im Kampfsport werden aufgrund von Schlägen, Tritten, etc.
gleich mehrere Bereiche trainiert. Essenziell um diese Wirkung beizubehalten ist es die Ausdauer zu trainieren. Ohne diese kann die Energie nämlich auch aus Blut und Zellen gewonnen
werden- das ist nicht gut. So sollte man zu Beginn zusätzlich Cardio-Übungen machen: Springseilspringen, Joggen, Jumping-Jacks oder Ähnliches. Ebenso wichtig ist es, die Balance zwischen
Training und den sogenannten Rest-Days (Pausen-Tage) zu erhalten. Den Körper zu überanstrengen ist nämlich ungesund und führt nicht zum erwünschten Ziel. Welcher Kampfsport sich letztendlich am besten zum Abnehmen anbietet liegt im eigenen Ermessen. Warum? Der Kalorienverbrauch ist ähnlich: Man kann davon ausgehen bis zu 660 kcal pro Stunde zu verbrennen. Also sollte man bei der Wahl des Sportes danach gehen, wie viel Spaß es einem bereiten kann und wird. Oft ist es so, dass Training als Belastung und notweniges Übel gesehen wird. Kampfsport ist Teamsport- die Gruppendynamik kann zusätzlich motivieren und das sollte man nicht unterschätzen. Hier entsteht die anfangs erwähnte Veränderung im Kopf! Genaueres wird hier erklärt.

Kalorienverbrauch durch Sport ankurbeln

Was sind Kalorien eigentlich? Leicht gesagt: Die Energie, die wir aus Lebensmittel beziehen. Jeder Mensch hat einen bestimmten Kalorienbedarf pro Tag. Verbrennt man so viel, wie man
zu sich nimmt, hält man sein Gewicht. Ist der Energiebedarf niedriger als die Kalorieneinnahmen nimmt man zu. Im Umkehrschluss nimmt man ab, wenn man am Ende des Tages nicht auf
seinem Bedarf ist. Sind die Augen auf letzteres gerichtet, muss man unbedingt den Verbrauch ankurbeln, doch wie? Es ist zwar richtig, dass man im Alltag ohne Sport auch Kalorien verbrennt,
doch lange nicht genug, um so abzunehmen. Also muss man sich bewegen: daran kommt man nicht vorbei!

Bogensport als Alternative?

Eine weitere Möglichkeit fit zu werden beziehungsweise bleiben findet man im Bogensport. Es bietet sich als Einstiegssport an, gerade, wenn die Motivation fehlt. Durch das aufrechte
Stehen und die Spannung werden die Rücken- sowie Schulter- und Armmuskulatur trainiert. Gerade für Menschen, die arbeitsbedingt viel sitzen müssen, ist der Bogensport ein interessanter Ausgleich. Der Fokus hier liegt jedoch nicht auf der Kalorienverbrennung, sondern auf Ausdauer und Koordination. Ein guter Bogenschütze benötigt Geduld und Konzentration. Nützliche Eigenschaften, die durch diesen Sport verbessert und ausgebaut werden.

Alles, was es über einen Sportbogen zu wissen gibt.

Diäten können Jojo-Effekt hervorrufen

Um so schnell es geht abzunehmen, setzen viele auf sogenannten Crash-Diäten oder Saftkuren. Dieses Vorgehen mag vermeidlich rapide Erfolge erzielen, doch Vorsicht! Diese Methoden sind
tückisch. So baut man zuerst an Muskeln und nicht an Fett ab. Wenn man dann eine kleinere Zahl auf der Waage sieht und daraufhin wieder „normal“ anfängt zu essen, sind die Kilos wieder
schnell drauf. Wenn man den Körper hungern lässt, stellt er sich auf eine Gefahrensituation ein und setzt zukünftige Nahrung schneller an. Dieser sogenannte Jojo-Effekt ist ungesund und
frustrierend. Gesund abzunehmen erfordert Zeit und Geduld, doch nur so ist es möglich nachhaltige Erfolge zu erzielen. Dieser Kalorienrechner kann helfen.

Ernährungsumstellung sollte beachtet werden

Auf dem Weg zum gesünderen Körper ist nicht nur Sport wichtig, sondern auch die Umstellung der Ernährung. „Du bist was du isst“, eine bekannte Redewendung mit viel Wahrheit. Was und
wie wir essen und trinken wirkt sich nicht nur auf das Gewicht, sondern auch auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. So sollte man die Finger von Fastfood oder ähnlich ungesundem Essen
lassen. Dafür gibt es aber zahlreiche Alternativen, mit denen eine gesunde Ernährung nicht nur möglich, sondern auch lecker ist.
Folgende Lebensmittel sind absolute Go’s:

  • Gemüse
  • Obst
  • Vollkornprodukte
  • Fettarme Milchprodukte
  • Hülsenfrüchte
  • Mageres Fleisch

Folgende Lebensmittel sind absolute No- Go’s

  • Alkohol
  • Weizenmehl
  • Süßigkeiten
  •  Soft-Drinks

Doch bei all dem sollte man das regelmäßige Zuführen von Proteinen nicht vergessen. Eiweiße, wie sie in der Alltagssprache gerne genannt werden, sind unter anderem essenziell für den
Muskelaufbau und -erhalt. Sie sollten unbedingt jeden Tag auf der Speisekarte stehen. Man unterscheidet zwischen tierischen und pflanzlichen Eiweißen:
Tierische Eiweiße Pflanzliche Eiweiße

  • Fleisch
  • Fisch
  • Haferflocken
  • Weizenkeime
  • Eier
  •  Milchprodukte
  • Quinoa
  • Bohnen

Hier gibt es Tipps zur gesunden Ernährung.

Fazit

Ein gesundes Leben zu führen sollte ein Anliegen von jedermann sein. Sport und gesunde Nährungen sind unumgehbare Faktoren dieses Ziels. Natürlich ist es zu Beginn oft schwer den inneren Schweinehund zu überwinden, doch es lohnt sich! Ständige neue Diät-Trends mitzumachen, nur um wieder den Jojo-Effekt kennenzulernen ist keine langfristige Lösung. Gesunde Ernährung und sich damit auseinander zu setzen, mag zu Beginn schwierig sein, doch der Aufwand zahlt sich aus. Ein fitter Körper dankt es einem durch ein sich ausbreitendes Wohlgefühl. Man sollte keinen Sport wählen, der einem keinen Spaß bereitet, denn so ist es wirklich nur ein notweniges Übel. Doch schafft man es aus einem Sport ein Hobby zu machen und wirkliche
Freude dabei zu empfinden ist das ein wertvoller Gewinn.

Kampfsport weist auf jeden Fall das Potential auf sich als solch eine Passion zu entwickelnwenn man es zulässt. Durch das Full-Body-Workout, das man während einer einzigen Trainingseinheit erhält, ist man bestens bedient. Das Wir-Gefühl, das durch die Gruppenkonstellation entsteht, gibt es als Kirsche auf der Sahne kostenlos obendrauf dazu.

Keto und Fasten: Was Sie wissen sollten

Mehr Gemüse anstelle von industriell hergestellten Lebensmitteln – immer mehr Menschen interessieren sich für eine gute Ernährung. Diesen Trend erkennt man unter anderem auch daran, dass selbst immer mehr Discounter gesunde Bioprodukte in ihr Sortiment aufnehmen. Laut einer Studie, die vom Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) in Auftrag gegeben wurde, besteht bei acht von zehn Deutschen ein allgemeines Interesse am Thema „Gesunde Ernährung”. Intensiv beschäftigen sich sogar 36 Prozent damit.

Die positiven Einflüsse einer ketogenen Diät und von Fastenperioden sind dabei zwei Themenbereiche, auf die man bei seinen Nachforschungen immer wieder trifft. Da bei der Keto-Diät die Einnahme von Kohlenhydraten stark reduziert wird – auf ca. 50g/Tag – und stattdessen mehr Eiweiß aber vor allem mehr Fett konsumiert wird, kann diese Ernährungsweise für Einsteiger eine Herausforderung sein. Nicht selten entscheiden sich Menschen deshalb dafür, ihre Ernährungsweise langsam umzustellen und sie mit anderen Hilfsmitteln wie festgelegten Fastenzeiten zu kombinieren.

Oftmals handelt es sich beim Fasten um einen Zeitraum von 24 oder 48 Stunden, in dem nur Wasser zu sich genommen wird. Wichtig ist, dass man vor Beginn einer solchen Fastenzeit mit dem Hausarzt bespricht, ob sie für einen persönlich gesundheitlich unbedenklich sind. Kinder und Jugendliche, schwangere und stillende Frauen, Leute mit Magersucht oder Bulimie und jene, die Krankheiten wie eine Niereninsuffizienz haben, sollten zum Beispiel nicht fasten. Für eine längere Fastenkur – zum Beispiel sieben Tage – ist übrigens die richtige Herangehensweise unerlässlich. Bereiten Sie Ihren Körper auf die Fastenzeit vor und gewöhnen Sie ihn anschließend langsam wieder an feste Nahrung.

Eine Umstellungsphase ist auch beim Einstieg in die Keto-Diät zu beobachten. Der Körper braucht ca. zwei bis vier Wochen, um anstelle von Kohlenhydraten Fett als Energiequelle zu nutzen. Wenn dem Körper also nur noch kaum oder gar keine Kohlenhydrate zugefügt werden, so stellt er sich nach dieser Zeit darauf um, seine Energie aus den Fettdepots zu nehmen. Während der Umstellungszeit ist es besonders wichtig, dass man genügend Flüssigkeit und Salz zu sich nimmt. Grob kann man sich merken, dass 60 % der Kalorien aus Fetten, 35 % aus Eiweißen und 5 % aus Kohlenhydraten gewonnen werden sollten. Wichtig ist auch, dass man genug isst, da ein zu hohes Kaloriendefizit zu einem verschlechterten Stoffwechsel führt. Essen Sie sich also satt und setzen Sie Perioden des Fastens ganz gezielt ein.

Auch wer der Keto-Diät schon länger folgt, setzt häufig auf eine Kombination von kohlenhydratarmen Lebensmitteln und Fastenpausen, denn diese Ernährungsmethode kann viele Vorteile mit sich bringen. Besonders populär ist die Kombination Keto-Diät/Intervallfasten. Zu den Vorteilen gehören neben der Reduktion von Körperfett und einem Ausgleich des Blutdrucks auch eine bessere Konzentrationsfähigkeit und ein größerer Schutz vor zahlreichen Krankheiten wie Krebs, Alzheimer und Herz-Kreislauferkrankungen.

Eine häufig gewählte Form des Intervallfastens ist die 16:8-Methode. Dabei dürfen Sie während eines 24-Stunden-Zeitraums 16 Stunden keine Nahrung zu sich nehmen. Somit bleibt eine Zeitspanne von 8 Stunden, in der gegessen werden kann. Sie zum Beispiel zwischen 8:00 und 16:00 Uhr essen oder aber zwischen 12:00 und 20:00 – das Intervallfasten lässt sich individuell gestalten.

Eine ketogene Ernährungsweise in Kombination mit festgelegten Fastenperioden kann viele gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Damit dies geschieht, ist es wichtig, dass man die Keto-Diät richtig versteht und sich langsam an das Fasten herantastet.

CBD und ketogene Diät

In diesem Artikel geht es um Wechselwirkungen und Chancen und Risiken innerhalb von CBD und einer ketogenen Diät. Sie werden verglichen und das vor allem innerhalb ihrer Wirkung. Hier gibt es viele Tipps für Dich, leicht erklärt.
Vorab ist für Dich hierbei zu erwähnen dass CBD und die Keto-Diäten zusammen entzündungshemmend wirken. Allein das ist schon ein positiver Garant dafür, sich an dieser Art von Diät zu versuchen. Letztlich kann hierbei derselbe Wirkmechanismus geteilt werden, was von beiden Seiten die jeweilige Wirkung noch bekräftigt. Zudem ergaben Studien, dass die CBD die Ketose Zytokine noch unterdrücken und damit eine Entzündungsreaktion gemeldet wird.

Was ist CBD und wofür hilft es? Lies es Dir durch!

Das Mittel, das als Medikament angewandt wird, ist legal, weil es nicht psychoaktiv wirkt und keine bewusstseinsverändernden Merkmale hervorruft. Medizinisch angewandt und bestimmt dosiert und verarbeitet kann man CBD also sehr wohl und frei guten Gewissens einnehmen, und vor allem als Öl ist es innerhalb Deutschlands legal und kann ganz ohne Probleme angewandt werden. Gewonnen wird CBD zudem aus dem weiblichen Hanf und wirkt entkrampfend, entzündungshemmend und angstlösend. Es richtet sich gegen Übelkeit und pharmakologische Effekte werden erforscht sind aber in Massen noch nicht weitgehend erwiesen.
Das CBD ist ein nicht psychoaktives Cannabinoid das aus dem weiblichen Hanf, sprich Cannabis, gewonnen wird. Rechtlich kannst Du Dir sicher sein. Alle Infos gibt es auf Greendom.de.

Was ist ketogene Ernährung?

Bei der ketogenen Diät hat man die Chance auf ganz natürliche Art abzunehmen und bekommt eine kohlenhydratarme, fettreiche Ernährungsform, die nicht hungern lässt. Dabei kann wirksam entgegengewirkt werden, zu fettleibig zu werden und es kann effektiv das Fett verbrannt werden mit dieser Ernährungsform, in dem man einen Hungerstoffwechsel imitiert. Dabei wird der Energiebedarf, den der Körper entwickelt nicht mehr nur aus dem Fett- und Glukosespeicher gewonnen, sondern auch direkt aus den Reserven, die sich darüber bilden. Allerdings ist es auch sinnvoll, die ketogene Diät mit CBD Öl in eine entsprechende Kombination zu bringen.

Die Wechselwirkung, Chancen und Risiken der ketogenen Diät zusammen mit CBD

Zu vermeiden sind Zucker, Getreide, Früchte, Reis, Kartoffeln, Erbsen und Säfte.
Sieht man sich die Tagespläne an so wechselt es zwischen Erbsen, Kartoffeln, Reis, Mandelmilchshakes, Hühnchen, auch das Kokosöl mit Gemüse anzureichern steht hier beschrieben.
Zudem ist es interessant zu wissen, dass CBD auf braunes Fett im Gegensatz zu weißem Fett in Bezug auf Kalorienverbrennung und zur Erzeugung von Energien beiträgt. Da CBD in weißes Fett umgewandelt wird, kann die Adipositas, also die Fettleibigkeit bekämpft werden. Das weiße Fett wird in braunes Fett umgewandelt, wenn Mitochondrien, Energie verbrennen. Das sind wichtige Zellen unseres Körpers. Sie färben das Fett braun.
Diese Diät hat zahlreiche Vorteile, ist aber dennoch nicht für jeden geeignet. Der Nutzen ist der Gewichtsverlust neben dem sehr gut angekurbelten Fettstoffwechsel, der den Hunger kontrolliert und Insulinresitenz wird bekämpft. Zudem werden Herz- und Hirngesundheit geschützt und du fühlst dich stets gut und sicher, wenn man die Diät richtig angehst.

Hier berichten wir über die allgemeinen Risiken der ketogenen Diät.

 

Die 10 Vorteile von Personal Training

Wie in jeder anderen Sportart, dreht sich auch das Fitness Training, um das schnelle und zuverlässige Erreichen der individuellen Ziele. Mit einem Personal Trainer können genau diese Wünsche mit professioneller Unterstützung erfüllt werden.

Egal ob man auf den Traumkörper hinarbeitet oder lediglich die eigene Gesundheit fördern möchte, der Weg ist das Ziel. Indem man sich auf dem persönlichen Weg zu mehr körperlicher Fitness einem Personal Trainer anvertraut, kann man von zahlreichen Vorteilen des Personal Trainings profitieren. Es stellt eine Alternative zum üblichen Training in großen Gruppen wie etwa in Fitnesskursen oder dem alleinigen Training im Studio dar. Wie sich dies auf die eigene Motivation und die Effektivität des Trainings auswirkt, wird mithilfe der folgenden Auflistung von 10 Vorteilen von Personal Training erklärt.

1. Motivationsschub durch persönlichen Trainer

Egal ob langwieriger Fitnessstudio Besucher oder kompletter Neuling, früher oder später durchläuft jeder noch so Sportbegeisterte eine Phase in der die Motivation für das Training nur schwer aufzubringen ist. Das Motivationstief ist umso schwieriger zu überwinden, wenn man mit dem Trainingsplan gänzlich auf sich allein gestellt ist oder Abwechslungen im Trainingsprogramm vermisst, um die eigene Routine aufzulockern. An dieser Stelle hilft ein Personal Trainer ungemein, da er durch die ständige Unterstützung die Grenzen seiner Trainierenden kennt und weiß, welches Potenzial darüber hinaus in ihnen steckt. Der Personal Trainer führt einem die eigenen Ziele vor Augen und bewegt zum Durchhalten und zu mehr Kontinuität.

2. Expertenwissen für ideale Erfolge

Mit einem persönlichen Coach an der Seite, wird die Ausführung der einzelnen Kraft- oder Ausdauerübungen dauerhaft überwacht. Somit werden die korrekten Muskelpartien beansprucht, wodurch die Übungen am effektivsten sind. Es ist schwer sich selbst zu korrigieren, wenn einerseits das Fachwissen an manchen Stellen fehlt und es zum anderen häufig nicht möglich ist, die eigene Ausführung tatsächlich im Blick zu haben. Als Außenstehender hat der Personal Trainer eine viel bessere Perspektive und kennt aus eigener Erfahrung die verbreitetsten Fehler. Folglich können mit der kompetenten Hilfe eines Coaches die besten Erfolge erzielt werden. Die bedeutet Fachwissen muss sich nicht erst angeeignet werden. Wer dennoch tiefer in die Materie eintauchen möchte sollte einen Blick auf simplefit.de werfen.

3. Schutz vor Verletzungen

An den Aspekt des Expertenwissens knüpft sich ein weiterer entscheidender Vorteil von Personal Training an. Durch die aufmerksame Überwachung der Übungen kann der Trainer falsche Ausführungen korrigieren, das Verletzungsrisiko wird dadurch reduziert. Als Laie fallen kleine Fehler wie etwa die genau Position der Füße oft nicht auf. Doch aus eben solchen Kleinigkeiten kann eine Fehlbelastung von Muskeln oder Gelenken resultieren, die im schlimmsten Fall zu Verletzungen nach sich ziehen können. Für den Personal Trainer steht neben den Erfolgen auch die Gesundheit des Trainierenden im Fokus.

4. Auf schnellstem Weg zum Ziel

Die selbstgesteckten Ziele zu erreichen, ist der Ansporn, um regelmäßig zu trainieren. Mittlerweile wurde allerdings schon oft genug betont, dass man auch die richtigen Schritte gehen muss, um ans Ziel zu gelangen. Wer diesen Weg gemeinsam mit einem Personal Trainer bestreitet, geht den schnellsten Weg. Die eigenen Fehler müssen nicht erst gesucht werden. Der Personal Trainer korrigiert direkt und es vergeht keine ungenutzte Zeit, in der man selbst nach Lösungen sucht oder wegen Verletzungen eventuell vom Training aussetzen muss.

5. So individuell wie der Klient

Personal Training trägt den persönlichen Faktor bereits im Namen. Gerade dadurch hebt sich das Konzept vom Einzel- oder Gruppentraining ab. Der persönliche Coach kann mit individuellen Trainingseinheiten auf die speziellen Wünsche und Bedürfnisse eingehen. Dazu zählt auch die Berücksichtigung eventueller chronischer Erkrankungen, wodurch manche Übungen nicht ausgeführt werden können. Auch Vorlieben, wie das Vibrationstraining mit der Fitness Vibrationsplatte oder auf dem Laufband sind kein Problem

6. Professionelle Ernährungsberatung

Zusätzlich zu den individuellen Trainingsplänen, kann der Trainer auch einen auf den Klienten abgestimmten Ernährungsplan erstellen. Dies ist besonders hilfreich, da ein gesunder Körper neben der sportlichen Aktivität auch mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden muss. Steht in manchen Wochen beispielsweise eine höhere Trainingsintensität an der Tagesordnung, dann kann der Trainer auch gleichzeitig die täglich empfohlene Kalorienzufuhr erhöhen. So steht durch mehr Kalorien mehr Energie zum Verbrennen zur Verfügung und der Trainierende kann im Training entsprechende Leistungen vollbringen. Die Koordination von Training und Ernährung trägt zu einer ganzheitlichen Form von Fitness bei.

7. Vorbildfunktion

Durch das eigene Gesundheitsbewusstsein kann der persönliche Trainer ein Vorbild sein und somit zu einer höheren Motivation beitragen. Häufig haben Personal Coaches ähnliche Erfahrungen wie ihre Athleten gemacht und mussten über gewisse Hindernisse hinauswachsen. Dies führt zu einem besseren gegenseitigen Verständnis. Zudem interessieren sich die Trainer auch für den mentalen Zustand, da Körper und Psyche auch im Fitnessbereich nicht zu trennen sind. Das Ziel mehr Sport zu treiben, wird damit zu einer menschlicheren Erfahrung beim Personal Training.

8. Sport von zu Hause aus

Heutzutage wird das Online Training besonders beliebt, da auch ortsunabhängig qualitative Möglichkeiten zum Sport betreiben gegeben werden. Auch hier spielen Personal Trainer eine große Rolle, da man ebenso individuelle Unterstützung bekommt wie in einer persönlichen Vor-Ort Betreuung. Für schnelle sichtbare Erfolge empfiehlt sich eine Kombination aus digitaler und analoger Betreuung. Digital können z.B. Trainingserfolge analysiert oder Ernährungstipps gegeben werden. Analog ist es wichtig, dass der Trainer auf die korrekte Ausführung der Übungen achtet und Anleitungen zur Verbesserung gibt.

9. Geschwindigkeit selbst bestimmen

Besonders im Unterschied zu Fitnesskursen in großen Gruppen ist das persönliche Training oft angenehmer. Die Trainingsintensität und -dauer sind auf die persönlichen Ziele angepasst. Der Trainer weiß um die Stärken und Schwächen seines Trainierenden, sodass sich die einzelnen Übungen in ihrem Schwierigkeitsgrad an dem individuellen Leistungsniveau orientieren.

10. Eigene Wahl des Trainers

Wie auch im alltäglichen Leben, muss ebenso die Chemie mit dem Trainer stimmen. Wer das Gefühl hat, dass die Herangehensweise des Coaches nicht den eigenen Vorstellungen entspricht, der hat jederzeit die Freiheit sich einen anderen Trainer zu suchen. Flexibilität ist somit in vielerlei Hinsicht ein Vorteil des Personal Trainings. Individuell, nachhaltig, flexibel und effektiv – so kann das Trainingserlebnis aussehen, etwa beim Personal Training mit dem Team von Nejc Hojc. Der erfahrene Personal Trainer unterstützt mit seinem Spezialisten-Team durch fundiertes Fachwissen die Steigerung der körperlichen Fitness. Mit einem gezielten Trainingsprogramm wird ein besseres körperliches und mentales Wohlbefinden erreicht.

ketogene diaet sport

Guayusa – die Wunderpflanze aus dem Regenwald – der natürliche Workout Booster

Wer sich aktiv mit der eigenen Optimierung befasst um mehr Leistung und Wohlbefinden zu erlangen,
der wird sich auch mit Ernährung beschäftigen. In diesem Zuge hat der ein oder andere vielleicht
auch schon von einem einzigartigen und 100 % natürlichen Energy-Drink aus den Tiefen des
Amazoans-Regenwaldes gehört. Der Guayusa Tee.
Was es mit dieser Pflanze auf sich hat, welche Nährstoffe, Wirkstoffe und Eigenschaften die Pflanze
hat, möchte ich dir in diesem Artikel näher bringen. Zugleich werde ich Guayusa mit anderen Pflanzen
vergleichen und auf einem gängigen Workout Booster eingehen, damit du einen besseren Eindruck
bekommst.

Warum Guayusa als Workout Booster?

Guayusa wird seit über 2.000 Jahren von Ureinwohnern im Regenwald vor der Jagd genutzt. Sie
sagen, dass Guayusa ihnen mehr Ausdauer, Fokus, eine schnellere Regenerationsfähigkeit und
Regenerationsfähigkeit verleiht.
Die Blätter des Baumes werden daher vor der Jagd als Tee zubereitet und getrunken. Eine Jagd geht
mitunter eine ganze Nacht, um den Strapazen standhalten zu können, trinken die Jäger viele Tassen
nacheinander.

Welche Inhaltsstoffe hat Guayusa?

Das unscheinbare Blatt vereint alle positiven Inhaltsstoffe von Kaffee, Kakao und Grüntee.
Es ist das koffeinreichste Blatt der Welt und hat damit 2x mehr Koffein als Mate, zugleich besitzt es
mehr Antioxidantien als Matcha-Tee. Theobromin und Theophyllin sind ebenso wie die Aminosäure
L-Theanin enthalten.
Guayusa Tee besitzt zudem alle essentiellen Aminosäuren, unter anderem Leucine, Isoleucine und
Valine, besser bekannt als BCAA ( branched-chain amino acids).

Wie wirkt Guayusa?

Die Kombination der Inhaltsstoffe lässt bereits vermuten, wie das Blatt der Amazonas-Indianer wirkt.
Nach ein bis zwei Tassen Guayusa Tee, besonders effektiv auf leeren Magen, stellt sich ein Zustand
entspannter Wachsamkeit ein. Dein Körper fängt an sich zu entspannen und dein Geist wird sehr klar,
aktiv und konzentriert. Die Energie, die dabei deinen Körper durchfährt merkst du erst richtig während
und nach dem Workout. Deine Leistungsfähigkeit ist erhöht und die Zeit, die dein Körper zum
regenerieren benötigt wird deutlich verringert. Nicht zuletzt dank der natürlich vorkommenden BCAAs.
Trotz des extrem hohen Koffein-Gehaltes kommt es zu keinem Herzrasen, Zittrigkeit oder
Hibbeligkeit. Das L-Theanin im Guayusa Tee ist in der Lage die Blut-Hirn-Schranke zu passieren und
versetzt dich in einen angenehmen Flow-Zustand. Beim Workout äußert sich dieser Zustand
besonders dadurch, dass du bei jedem Satz 100 % bei der Sache bist, ohne gedanklich
abzuschweifen.

Die Inhaltsstoffe Theobromin und Theophyllin sind ebenfalls von großer Bedeutung.
Theobromin steigert die Sauerstoffaufnahme durch stärkere Durchblutung der Atemwege, verringert
Toxine und verbessert die Hirnaktivität.
Theophyllin weitet die Luftkanäle in den Lungen und hilft ebenfalls dabei mehr Sauerstoff aufnehmen
zu können. Zudem blockiert Theophyllin die Freigabe von Histamin. Durch eine geringe Ausschüttung
von Histamin werden chronische Beschwerden wie Asthma oder Bronchitis gelindert.

Wie schmeckt Guayusa?

Die aufgekochten Guayusa Blätter haben einen kräutrigen leicht herben und zugleich süßlichen
Geschmack. Der Tee hat keine Bitterstoffe und ist daher sehr angenehm zu trinken. Der sanfte
Geschmack von Guayusa lässt nicht erwarten, dass hinter diesem Tee so viel Power steckt! Wer
Geschmacklich eine Abwechslung haben möchte, der kann zu Guayusa-Blends oder den fertigen
Energy-Drinks greifen. Fertige Guayusa Blends gibt es von der Firma GUYA.

Zubereitung von Guayusa

Guayusa wird als Blattfeinschnitt oder als fertiger Energy-Drink verkauft.

Der Blattfeinschnitt wird wie ein normaler Kräutertee zubereitet. Dabei wird 100 °C heißes Wasser
genommen. Die Ziehzeit von Guayus a sollte mindestens 5 Minuten betragen, nach oben hin gibt es
jedoch keine Grenze, da Guayusa keinerlei Bitterstoffe hat. Die Blätter einfach im Teesieb zu lassen
ist daher sehr empfehlenswert! Guayusa ist also ein sehr praktischer Tee, bei dem du dir nicht wie bei
Grün- oder Schwarztee gedanken um die Temperatur und Ziehzeit machen musst. Noch einfacher ist
ein sogenannter Cold-Brew. Guayusa lässt sich einfach mit kaltem Wasser aufgießen. Hierbei nimmst
du einfach die selbe Menge an Blättern, gießt sie mit Leitungswasser auf und stellst sie für 6-12
Stunden in den Kühlschrank. Du erhältst einen 100 % natürlichen Energy Booster ohne viel Geld und
Zeit aufgewendet zu haben.

Die fertigen Energy-Drinks gibt es von der Marke GUYA in drei Geschmacksrichtungen. Die
Besonderheit der Getränke ist, dass es sich um ein Mix aus Energy-Drink und Fruchtlimonade
handelt. Der Hersteller verwendet keine Aromen, kein raffinade Zucker und keine anderen künstlichen
Zutaten. Die Guayusa Energy-Drinks werden nach einer traditionellen Art zubereitet, hierbei werden
die Blätter über Stunden ausgekocht. Der entstehende Sud ist so konzentriert an Wirkstoffen, dass er
deutlich effektiver ist als bekannte Energy-Drinks ist. Gerade wenn du unterwegs bist, ist der
Energy-Drink sehr zu empfehlen.

Guayusa Vs. Kaffee

Was unterscheidet die Wirkung von Guayusa zu der von Kaffee. Die Komplexität an Wirkstoffen in
Guayusa ist deutlich höher und entsprechend ist die Wirkung komplett verschieden. Kaffee gibt einen
sehr schnellen “Kick-Ass” Effekt, der aber aufgrund des ungebundenen Koffeins schnell wieder
verflogen ist. Langanhaltende Energie kannst du von einem Kaffee nicht erwarten, ebensowenig
einen Flow-Zustand.
Bei Guayusa hingegen ist das Koffein an zusätzlich belebend wirkende Stoffe wie Theobromin,
Theophyllin und L-Theanin gebunden. Der schnelle “Kick-Ass” Effekt bleibt aus, dafür jedoch
katapultiert dich Guayusa nach einer Wirkzeit von 30-60 Minuten in einen Zustand, den du so noch
nicht kennst. Du bist hellwach, kannst deine zusätzliche Energie sehr fokussiert lenken, deine
Gedanken sind klar und nicht so sprunghaft wie durch Kaffee. Die Wirkung hält zwischen 4 und 6
Stunden an.

Guayusa Vs. Grüntee

Grüntee, besonders Matcha wird gerne auch als healthy Booster genutzt. Dabei wird immer
vergessen, dass Grüntee extrem viel L-Theanin besitzt. Die Aminosäure, die auch Guayusa besitzt,
jedoch in geringerer Menge. L-Theanin und Koffein im richtigen Mengenverhältnis hat einen sehr
positiven Einfluss auf dein Energielevel im Körper. Zu viel L-Theanin jedoch hat eine negative
Wirkung, zumindest für dein Workout. Vielleicht kennst du den Begriff “Tea-Drunk”? Tea-Drunk ist ein
Zustand bei dem du dich zwar gut gelaunt und euphorisch fühlst, zugleich aber diese Euphorie und
Energie nicht kontrollieren (lenken) kannst.

Bei Guayusa ist das Verhältnis zwischen Koffein und L-Theanin in besseren einem Verhältnis.
Hierdurch fällt dein Stresslevel und du bist gut gelaunt, zugleich wirkt das Koffein und gibt dir Energie.
Theobromin und Theophyllin wirken anschließend und verlängern den Wachzustand.

Guayusa Vs. konventionellen Workout Booster

Da jeder Workout Booster auf das gleiche abzielt, nämlich mehr Fokus, ein besserer Pump und mehr
Leistung sind auch bei jeder Marke immer ähnliche Zutaten enthalten. Hauptbestandteile sind in der
Regel BCAAs, Koffein oder Guarana-Extrakt und die beiden Aminosäuren L-Tyrosin und Beta-Alanin.
Auch Kreatin ist oft enthalten. Bei einem Workout von ca. 60 Minuten wird z.B. empfohlen 3 bis 5
Gramm Beta-Alanin pro Drink zu nehmen. Hier kommt ein natürlicher Guayusa Aufguss natürlich
nicht ran.

Doch Guayusa kann dein Workout als Zusatz unterstützen und du kannst auf teure und künstliche
Energizer verzichten. Guayusa übernimmt dabei sogar einen Teil der Aufgabe vom Booster. Guayusa
hilft dir durch lang anhaltende Leistungssteigerung dabei ausdauernder zu werden, mehr Freude und
Motivation beim Workout zu haben und reduziert Stresszustände durch L-Theanin.
Wo kannst du Guayusa kaufen?
Die Firma GUYA bietet eine Reihe von Guayusa Produkten in höchster Bio-Qualität.
Ihr Produktsortiment kannst du HIER finden. Neben dem puren Guayusa Tee findest du hier auch
Guayusa Variationen mit Orange und Minze sowie einen Guayusa Chai. Die erwähnten Energy-Limos
findest du ebenfalls dort. Auch hier gibt es drei Geschmacksrichtungen: Pure, Wild-Berry und Yuzu.

Fazit

Guayusa bietet eine Reihe von Vorteilen, die durch einen nicht zu widerlegenden Proof der
Ureinwohner des Amazons bestätigt werden. Diese nutzen Guayusa seit ca. 2.000 Jahren als eine Art
Workout Booster vor der Jagd und während der Feldarbeit.
Eine Packung Guayusa Tee mit 100 g hält für ca. 40 bis 50 Tassen. Eine Überdosierung ist quasi
nicht möglich. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar und die Wirkung einfach jedem zu
empfehlen.